DE:Namen

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from DE:Names)
Jump to navigation Jump to search
Logo. Merkmal : Namen
One example for Merkmal : Namen
Beschreibung
Um den Namen für in OpenStreetMap enthaltene Merkmale anzugeben.
Attribute

name=*

name=* wird verwendet, um den Eigennamen von Dingen anzugeben. Er bezeichnet ein einzelnes Objekt aus einer Gruppe gleichartiger Objekte.

Mögliche Schlüsselvarianten

Schlüssel Wert Element Kommentar
name benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet Der gebräuchliche Eigenname. (Hinweise:
  • In strittigen Fällen sollte der vor Ort dargestellte Name, (z. B. Straßenschilder) bevorzugt werden.
  • Andere vorliegende Schreibweisen/Namen sollten entweder in den sprachspezifischen Tags, z.B. name:tr=*/name:el=* oder den anderen Varianten, z.B. loc_name=*/old_name=*/alt_name=* eingetragen werden.
  • Platzsparende Abkürzungen sollten ausgeschrieben werden: Abkürzungen nicht verwenden.)
name:<xx> benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet Name in anderer  Sprache (en)

Beispiel: name:en=Munich. Siehe auch: Multilingual names (en)

name:left[:<xx>], name:right[:<xx>] benutzerdefiniert Linienzug Dieser Tag sollte verwendet werden, wenn ein Weg (Way) auf den verschiedenen Seiten verschiedene Namen trägt (z.B. wenn eine Straße die Grenze zwischen zwei Gemeinden bildet).
int_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet internationale Bezeichnung; Prüfe, ob sprachspezifische Namen, z.B. name:en= – siehe oben – nicht passender sind. International bedeutet nicht unbedingt Englisch. Dieser Tag wird insbesondere verwendet, um lateinische Transkriptionen von Namen in Belarus, Bulgarien, Griechenland, Kasachstan und Nordmazedonien zu hinterlegen, also in Ländern, in denen Schilder häufig zwei verschiedene Alphabete benutzen.
loc_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet lokale Bezeichnung
nat_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet nationale Bezeichnung
official_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet amtliche Bezeichnung; Nützlich wenn die (z.B. besonders ausführliche oder umständliche) amtliche Bezeichnung vom allgemein üblichen Namen abweicht. Beispiel: official_name=Freistaat Bayern (bei name=Bayern).
old_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet historische Bezeichnung
ref_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet eindeutiger, menschenlesbarer Name dieses Objektes in einem externen Datenverwaltungssystem
reg_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet regionale Bezeichnung
short_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet gebräuchliche Kurzform; nützlich zum Suchen (wird von Nominatim verarbeitet)
sorting_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet Ist für die korrekte Sortierung von Namen zu verwenden. – Dies wird nur benötigt, wenn die Sortierung nicht allein nach der Schreibweise der Namen möglich ist (unter Verwendung des „Unicode Collation Algorithm“ mit dafür verfügbaren Sortiertabellen), sondern das Auslassen von Teilen erforderlich wird, z. B.:
  • vorangestellte grammatikalische Artikel,
  • Zitierung der Vornamen vor einem Nachnamen,
  • der generische Teil eines Straßennamens, wenn er vor dem spezifischen Namen auftritt (z. B. im Französischen „rue“, „boulevard“, „place“, etc.).

Diese Besonderheiten werden von einer Standardsortierung nicht berücksichtigt und das Erkennen der Notwendigkeit einer besonderen Berücksichtigung ist nicht so leicht mit einem Vorverarbeitungsalgorithmus zu lösen. Dann kann mittels sorting_name=* manuell ein für eine Sortierung verwendbarer Name oder Namensteil angegeben werden.

alt_name[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet alternative Bezeichnung unter der das Objekt bekannt ist

(Beispiel: name=University Centre und alt_name=Grad Pad).

nickname[:<xx>] benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet Spitzname (Beispiel: "Warschauer Allee" für die BAB 2 relation 3140168)
name_1 , name_2 , ... Diesen Tag nicht mehr benutzen, nummerierte Suffixe für Namen sind inzwischen abgelehnt worden.

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.

Die deutsche Übersetzung kann hier bearbeitet werden.

Hinweise

Bei OSM geht es darum, Dinge so zu kartieren, wie sie in der Realität sind, was bedeutet, dass Straßennamen und andere Eigennamen in der Regel so eingetragen werden sollten, wie sie auch vor Ort beschildert sind. Mögliche Ausnahmen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Großschreibung

Namen sollten an die regional geltenden Großschreibungsregeln angepasst werden; Im englischen Sprachraum wird allgemein Title-Case bevorzugt, aber regionale Regeln haben Vorrang vor allgemeinen Regeln. Im deutschen wird in der Regel das erste Wort, sowie im Namen enthaltene Hauptwörter, Zahlwörter und (meistens) Adjektive großgeschrieben. In manchen Fällen können mehrere Schreibweisen korrekt sein, daher korrigiere keine Schreibweisen, die nicht falsch sind. Beispielsweise könnte sowohl "An der alten Brücke" als auch "An der Alten Brücke" ein korrekter Name sein.[1][2] Im Flämischen gibt die Großschreibung von Nachnamen einen Hinweis auf den Adelsstatus der Person. Straßen- oder Firmennamen, die von diesen Nachnamen abgeleitet sind, sollten die gleiche Großschreibung aufweisen. In Sprachen, die nicht auf dem lateinischen Alphabet basieren, gibt es oft gar keine Groß- und Kleinschreibung.

Abkürzungen (nicht verwenden!)

Hauptartikel: DE:Abkürzungen

Kürze keine Namen ab, die auch ohne Abkürzung geschrieben werden können. Computer können leicht Wörter abkürzen, aber nicht andersherum (St. könnte z. B. Street, Saint, Sint oder Sankt heißen).

Schreibung von Eigennamen

Folge den lokalen Rechtschreibregeln, wenn der Name nicht beschildert ist. Stelle dabei sicher, dass der Name wirklich lokal bekannt ist und du keinen Namen erfindest. Für die Existenz eines Namens sind jedoch keine Schilder erforderlich. Naturmerkmale wie Wälder oder Seen haben z. B. oft keine Schilder. In vielen Ländern mit schwächeren Regierungen oder geringerer Alphabetisierungsrate werden die Namen von Dörfern und Straßen nicht aufgeschrieben, können aber durch Befragung der Anwohner überprüft werden.[3] Du kannst source:name=* benutzen, um anzugeben, woher der eingetragene Name stammt.

Wenn mehrere Schreibweisen benutzt werden, verwende möglichst die häufigste oder richtigste. Die andere Schreibweise kann mit alt_name=* eingetragen werden.

Widersprüchliche Beschilderung "Karlstraße"/"Karlstrasse" für dieselbe Straße. Karlstraße wäre hier korrekt.

Offensichtliche Fehler (wie John-F.-Kennwdy-Platz) oder abweichende Schreibweisen, die dadurch entstanden sind dass bestimmte Zeichen nicht korrekt gedruckt/wiedergegeben wurden, sollten korrigiert werden, aber nur in vernünftigem Maße. Wenn es eine "Jolin-Tsai-Straße" gibt, dann rekonstruiere nicht die ursprüngliche ("korrekte") Schreibweise des Namens ("蔡依林-Straße"), aber ein Schild "GROSSER WEG" sollte in Deutschland mit name=Großer Weg abgebildet werden, statt mit "Grosser Weg", was als Fehler angesehen werden würde.

Wenn Schilder mit neuen und alten Rechtschreibregeln gemischt vorhanden sind, bevorzuge die neue Schreibweise. Ausnahmen sind möglich, zum Beispiel könnte eine Region oder Stadt ausdrücklich aus historischen Gründen die alte Schreibweise bevorzugen, wo eventuelle Schilder mit der neuen Schreibweise offensichtliche Fehler sind. Eigennamen in Straßennamen werden in der Regel nicht an neue Rechtschreibregeln angepasst.

Vermeide es, Emoji oder andere Sonderzeichen in Eigennamen aufzunehmen, wenn diese dekorativ sind, nicht ausgesprochen werden, oder normale Buchstaben ersetzen (z. B. "♥" für "Herz" oder "Liebe", "!" für "i"). Stilisierte Schreibweisen von Marken und Firmennamen sollten an den normalen Sprachgebrauch und die üblichen Rechtschreibungs- und Großschreibungs-Regeln angepasst werden, beispielsweise würde ein Schild "TACO 🔔 BELL" als name=Taco Bell gemappt werden. Ändere aber nicht die Schreibweise oder Großschreibung, wenn dies zu Verwirrung führen würde oder wenn die ursprüngliche Schreibweise im üblichen Sprachgebrauch viel häufiger benutzt wird.

Nicht alle Schilder enthalten Namen. Beschreibender Text, alphanumerische Kennzeichnungen, Werbeslogans und ähnliche Elemente sollten nicht als Name gemappt werden.

Wenn die lokale Beschilderung nicht mit den Namen in amtlichen Veröffentlichungen/Verzeichnissen/Datenbanken übereinstimmt, kann der amtliche Name als official_name=* übernommen werden, aber stelle sicher, dass du die Daten in OSM nutzen darfst. Beachte, dass Datenbanken veraltet sein können, Fehler enthalten können, oder Beschränkungen in der maximalen Länge oder im Zeichenvorrat haben können.

Nicht alle Spezialfälle und Ausnahmen können in Regeln abgebildet werden. Wende im Zweifel den gesunden Menschenverstand an. Folgende Fragen können im Zweifelsfall ebenfalls bei der Entscheidung helfen:

  • Wie würde man den Namen in einer Anschrift schreiben, also z. B. auf einem Brief?
  • Wie würde ein Navigationssystem den Namen aussprechen und wonach würde ein Benutzer suchen, um das Objekt zu finden?
  • Wie erscheint der Name in amtlichen Verzeichnissen? Sind eventuelle Abweichungen zur Beschilderung wahrscheinlich Absicht oder ein Fehler?

Apostrophe

Wenn ein Straßenschild ein Apostroph hat, dann übernehme es mit in den Namen. Dabei gibt es nicht immer Einheitlichkeit: Die Londoner U-Bahn-Stationen Barons Court und Earl's Court liegen nebeneinander, eine mit Apostroph, eine ohne.

name ist nur der Name

Ein Beispiel falscher Nutzung: Hier trägt jedes Fischbecken den Namen Fischbecken, das ist allerdings kein Name
Ausnahmsweise kein Fehler, diese Bundesstraße heißt wirklich „Bundesstraße“

Das name-Attribut sollte nur den eigentlichen Namen des fraglichen Objekts enthalten und keine Kategorien / Typen, Beschreibungen, Nummern/Referenzen, Adressen oder Anmerkungen enthalten. Jegliche über den Namen hinausgehenden Informationen sollten in gesonderten Tags (siehe unter anderem vorstehende Links) eingetragen werden, um ihre Bedeutungen zum Ausdruck zu bringen. Aber: Wenn etwas wirklich „Alter Buchladen am Markt“ heißt, dann übernehme den vollständigen Namen, auch wenn „Alt“, „Buchladen“ und „am Markt“ aus anderen Informationen abgeleitet werden könnten. (Die englischsprachige Wiki-Seite nennt als Beispiel „East 110th Street“, wo das gleiche gilt. Solche nummerierten Straßen sind in deutschsprachigen Gebieten jedoch unüblich.) Wenn etwas wirklich keinen Namen hat, hinterlege auch keinen Namen in OpenStreetMap.

Siehe auch: Taggen für den Renderer. Man sollte nicht absichtlich einen falschen Namen eintragen, nur um einen bestimmten Text auf der Karte darzustellen.

Einige Beispiele falscher Nutzung:

  • "Multipolygon Schwarzwald" : Benutze keine OSM-Begriffe (wie hier Multipolygon) in Namen. Es zählt, wie die Objekte "draußen" genannt werden.
  • "Das Brandenburger Tor, Berlin" : Artikel ("der", "die", "das") und Ortsangaben sollten weggelassen werden, selbst wenn es mehrere Objekte gleichen Namens gibt. (Feststehende und gängige Namensformen wie "Frankfurt am Main" sind natürlich zulässig)
  • "geschlossene Kneipe (wird bald abgerissen)" : Das ist eine Beschreibung und kein Name. Verwende evtl. description=* oder trage die Information ggf. stattdessen über ein Lifecycle prefix ein. Gar nicht mehr existierende Objekte sollten gelöscht werden, siehe Nonexistent features.
  • "kein Name" : Siehe nächster Absatz. Lasse den name=*-Tag grundsätzlich weg, wenn ein Objekt keinen Namen hat.
  • "Fußballplatz" : Beschreibt den Typ des Objekts und ist (wahrscheinlich) kein Name. Benutze sport=soccer (ähnliches gilt für andere Sportarten).
  • "Turnhalle" / "Turnhalle der XYZ-Schule" : Sind Beschreibungen und (vermutlich) keine Namen. Benutze stattdessen leisure=sports_hall und/oder building=sports_hall.
  • "Neubaugebiet" / "Baustelle Marienhospital" / "Baustelle Einfamilienhaus" : Das sind ebenfalls keine Namen. Baustellen können z. B. über construction=* eingetragen werden.
  • "Autobahn 5 Fahrspuren nach Süden" : Wenn ein reales Objekt durch mehrere OSM-Objekte abgebildet wird, dann erfinde oder konstruiere keine Namen, um die Objekte innerhalb von OSM zu unterscheiden.
  • "Autobahn 5" / "A 5" : Lasse den name=*-Tag weg, wenn sich dieselbe Information schon im ref=*-Tag befindet, oder die Information dort passender wäre.
  • "Wildholz-Steg (saisonal geöffnet)" : Benutze zeitliche Beschränkungen (für Straßen und Wege) oder Öffnungszeiten (sonst), statt die Information im name=*-Tag einzufügen.
  • "Stadt Köln" : (für "Köln", ergänze hier kein beschreibendes "Stadt"); aber beachte, dass z. B. "New York City" als gängige Kurzform von "The City of New York" korrekt sein könnte.
  • "Freie und Hansestadt Hamburg" : Der gängige Name der Stadt ist "Hamburg", der volle amtliche Name kann als official_name=* hinterlegt werden.
  • "Zugspitze (2962m)" : Trage die Höhe stattdessen mit ele=* ein.
  • "Morsbach 27366" : Trage keine Zahlen/Nummern oder sonstige Kennungen in einen name=*-Tag ein, selbst wenn diese so auf einem Schild stehen oder so von einer Quelle verwendet werden. Die Fließgewässerkennziffer (FGKZ) kann beispielsweise über ref:fgkz=* vermerkt werden. Ähnliches gilt für Straßennummern, Bauwerksnummern, Hausnummern usw.
  • "NSG Brander Wald" / "Naturschutzgebiet Brander Wald" : Richtig wäre einfach nur "Brander Wald", siehe auch Naturschutzgebiet.
  • "ehem. Mittelschule Kleinpösna" : Trage die Information ggf. stattdessen über ein Lifecycle prefix ein.
  • "Alternativroute zum Strand" : Ist kein Name, sondern beschreibt eine Route. Um ausgeschilderte Freizeit-Routen zu mappen, siehe Roles for recreational route relations.

Es ist natürlich nicht in Ordnung, wenn ein Mapper einen Namen für eine Landebahn erfindet. Die meisten Namen wurden jedoch irgendwann erfunden, wenn also jemand einen Namen erfindet, dieser sich durchsetzt und eine beträchtliche Gruppe von Leuten das Objekt so nennt, dann kann der Name auch kartiert werden.[4]

Kein Name

Straßen, die keinen Namen haben, können anstelle des name=*-Tags mit noname=yes versehen werden. Die Idee dabei ist, klar zu machen, dass die Straße wirklich keinen Namen hat, weil das Fehlen eines name-Tags zunehmend verwendet wird, um noch unvollständig erfasste Gebiete zu identifizieren und Software sonst nicht zwischen Straßen ohne Namen und unvollständig erfassten Straßen, die in Realität einen Namen haben unterscheiden könnte. Gleiches gilt für Geschäfte und Gaststätten und andere Objekte, die typischerweise Namen haben.

Namen sind keine Beschreibungen

Für Beschreibungen verwende bitte description=* und nicht name=*.

Während es sinnvoll ist, building=house zu taggen, ist es falsch, zusätzlich name=house (oder name=Haus) hinzuzufügen. Oder name=Moschee zu amenity=place_of_worship + religion=muslim hinzuzufügen. Überprüfungswerkzeuge können die offensichtlichsten und häufigsten falsch verwendeten beschreibenden Namen erkennen und vorschlagen, diese zu entfernen, aber auch davon nicht erkannte Namen können falsch sein. Dies ist eine Form des Taggings für den Renderer.

Manchmal heißen Objekte tatsächlich wie ihre Kategorie, zum Beispiel gibt es Ententeiche namens "Ententeich"[5], oder Bundesstraßen, die "Bundesstraße" heißen[6]; in solchen Fällen ist es natürlich in Ordnung, diesen Namen zu verwenden.

Konstruiere keine Namen für Objekte[7] aus dem Namen eines umliegenden Objekts mit einer Beschreibung. Zum Beispiel sollte ein unbenannter Brunnen im XYZ Park nicht mit name=XYZ-Park-Brunnen getaggt werden. Objekte innerhalb eines benannten Gebiets sollten nur dann mit einem Namen versehen werden, wenn sie einen allgemein gebräuchlichen lokalen Namen oder einen anderen Hinweis auf ihren Namen haben (z. B. eine entsprechende Beschilderung). Wenn das innere Objekt einen Namen hat ist, sollte dieser dennoch nicht mit dem Namen des umschließenden Bereichs kombiniert werden. Ein "Mozart-Brunnen" innerhalb vom "XYZ Park" sollte mit name=Mozart-Brunnen gekennzeichnet werden, aber nicht mit name=XYZ Park Mozart-Brunnen oder name=Mozart-Brunnen im XYZ Park.

Zum Beispiel wird relation The Lake im way Central Park mit name=The Lake getaggt und nicht mit einem konstruierten Namen wie "Central Park Lake". Namen, die sich auf den Ort des Objekts beziehen, sind jedoch dann in Ordnung, sofern es der wirkliche Name ist. Zum Beispiel enthält das way Central Park Tennis Center "Central Park" im Namen, weil "Central Park Tennis Center" der eigentliche Name des Tenniszentrums ist[8].

Anmerkung: Auch in anderen Fällen enthält der potenzielle Name eine Kategorie oder Beschreibung, z. B. "Parkhaus Hohe Straße" oder "Kindertagesstätte Rasselbande". Ob diese Kategorie mit in den name=*-Tag aufgenommen wird, sollte im Zweifelsfall anhand der Beschilderung entschieden werden. Beachte, dass ein Datenabnehmer die Objektkategorie anhand der anderen Tags ermitteln kann und dass daraus folgende Darstellungen wie "Parking roof.png Hohe Straße" kompakter und in der Regel ausreichend verständlich sind. Beispielsweise gibt es für Naturschutzgebiete aus Gründen der Redundanz und Einheitlichkeit die Konvention, die Begriffe "Naturschutzgebiet" oder "NSG" am Namensanfang immer wegzulassen.

Trotz dieses Prinzips wurde in der Vergangenheit erwartet, dass ÖPNV-Routenbeziehungen mit name=* auf eine Beschreibung der Route in einem starren Format gesetzt werden.

Internationale Schreibweisen

Da die meisten Renderingsysteme heute kein Problem mehr mit Umlauten haben, sollten diese auch verwendet werden, wenn sie im offiziellen Namen enthalten sind. Auch nicht-lateinische Zeichen sind ohne weiteres möglich. Um lokale Namen in einer anderen Sprache aufzunehmen, benutze eine entsprechende Erweiterung für das name-Tag. Zum Beispiel wird für den lokalen persischen Namen einer Straße in Teheran statt des üblichen Schlüssels name, name:fa benutzt. Für den englischen Namen wird zusätzlich ein zweiter Schlüssel name:en gesetzt. Wenn der name-Schlüssel ohne eine Sprache angegeben wird, so bezeichnet die Variable dahinter grundsätzlich den üblichen Namen in der Landessprache.

Obwohl es offiziell nie zu einer Absprache gekommen ist, taggen eine große Anzahl Mapper immer die Sprachenerweiterung mit. Das ist zum einen sinnvoll und kann mittlerweile als etabliert angesehen werden. Beispiel:

name=Irgendwas        (offizieller, lokaler Name, in lokalem Schriftsystem)
name:en=Something     (Name in englisch, in lateinischer Schrift)
name:de=Irgendwas     (Name in deutsch, in lateinischer Schrift)
name:fr=Quelque chose (Name in französisch, in lateinischer Schrift)
name:es=Algo          (Name in spanisch, in lateinischer Schrift)
name:ru=что-то        (Name in russisch, in kyrillischer Schrift)
name:zh=東西           (Name in chinesisch, in chinesischer Schrift)

Beispiele für Sprachcodes nach dem Alpha-2 Code der ISO 639-1:

ar  Arabisch
de  German
el  Greek
en  English
es  Spanish
fa  Persian
fr  French
it  Italian
ru  Russisch
zh  Chinese

Eine kurze Diskussion zum Thema kann hier eingesehen werden. (englisch)

Weiterführende Ideen: DE_talk:Key:name (deutsch)

Renderer support: There are a few experimental rendering systems displaying these localised names. See Map Internationalization

Import: using osm2pgsql allows users to define new .style files which can include other language's name columns and bring them into the database. In order to render from these columns, it is necessary to set up PostGIS views which present these columns as 'name' instead of 'name:languagecode'.

Editor support: JOSM builds 1044 and newer support the display of local names. It detects the current system locale and tries to display names in this language first. You can change the order JOSM looks for names in the JOSM expert settings. Example: To display names written in Thai first, even if the current locale is 'en' set the following property:

 mappaint.nameOrder=name:th;name:en;int_name;name

Mehrsprachige Namen

Dieser Abschnitt existiert nicht im englischen Artikel

Für mehrsprachige Namen von Orten wie Freiburg im Üechtland, Biel, Gurin oder Brüssel, siehe DE:Multilingual names.

Lokale Namen

Als loc_name wird der Name eingetragen, unter dem ein Element ausschließlich lokal bekannt ist – meist ist das ein Slang-Ausdruck oder sonst ein „unoffizieller“ Name. Normalerweise nennen die Anwohner ein Element ja so, wie es auch im name-Tag steht. Zwei Beispiele für loc_name:

  • Eine Brücke in Glasgow wird lokal „Squinty Bridge“ genannt, offiziell heißt sie Clyde Arc. Da sie aber lokal kein Mensch so nennt, ist das korrekte Tagging: loc_name=Squinty Bridge name=Clyde Arc.
  • Die Union Street in Reading wird von den Anwohnern seit Jahrzehnten nur „Smelly Alley“ („Stinkstraße“) genannt, wegen der zahlreichen Fischgeschäfte darin. Hierfür ist loc_name ideal.

Für Spitznamen, die nicht nur lokal verwendet werden, wurde auch der Tag nickname=* vorgeschlagen.

Alternative Namen

Verwende alt_name, wenn ein alternativer Name existiert, z.B. ein Straßenname mit anderer Schreibung (manchmal sogar auf Straßenschildern), obwohl es nicht nur für Straßennamen verwendet wird.

Verwende es nicht für Abkürzungen und nur dann, wenn keiner der anderen name-Arten zutrifft (z.B. reg_name oder name:sprache).

Diese alternativen Namen werden normalerweise nicht gerendert, aber können von Programmen wie Nominatim verwendet werden.

Namen für Teilobjekte

Für die Situation, dass mehrere Objekte mit verschiedenen Namen als ein einziges OSM-Datenelement abgebildet werden, wird manchmal ein besonderer name-Schlüssel verwendet. Ein Beispiel: Eine Bahnstrecke (railway=rail) verläuft über eine Brücke (bridge=yes). Die Bahnstrecke heißt Hannöversche Südbahn, daher sind alle mit railway=rail getaggten Wege auch mit name=Hannöversche Südbahn getaggt; da auch die Brücke railway=rail hat, bekommt auch sie name=Hannöversche Südbahn. Die Brücke selbst heißt allerdings Kragenhofbrücke. Um den Namen der Brücke ebenfalls einzubinden, bekommt der Weg mit bridge=yes zusätzlich auch bridge:name=Kragenhofbrücke.

Zu bevorzugen ist allerdings generell, die Objekte jeweils mit einem eigenen Objekt zu mappen (im Sinne von "ein Objekt, ein OSM-Element"). Im Fall der Brücke könnte diese als Fläche mit man_made=bridge bzw. als Brücken-Relation eingetragen werden. Der Name kann dann einfach mit name=* an das Element der Brücke gesetzt werden.

Weblinks