DE talk:Trust OSM

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Open Source/Freie Software

Ohne da Ahnung zu haben - darf man das denn einfach so, etwas unter eine freie Lizenz zu stellen? Oft hat doch erstmal die Uni den Finger drauf, zumindest bis Abgabe/Bewertung der Diplomarbeit, oder ist das nicht generell so? --Colin Marquardt 23:23, 11 March 2010 (UTC)

  • Ja das darf man. Ich hab extra gefragt. Ich musste nur unterschreiben, dass ich der Uni nicht verbieten darf, die Ergebnisse der Arbeit auch zu nutzen, aber da ich das eh allen zugänglich machen will, ist das kein Problem! --Master 13:57, 26 March 2010 (UTC)

Ich finde die Idee gut (speziell weil ich mir sowas ähnliches auch schon überlegt aber nicht zuende gedacht habe). Für Unterstände, Almhütten, Flußübergänge, Schiffsanleger, Pässe, Quellen, alpine Wege, Abzweigungen wäre sowas schon ganz brauchbar. Es kommt da jedoch nicht unbedingt auf alle Tags an, sondern z.B. nur daß die Koordinaten und die Höhe stimmt, evtl. Öffnungszeiten, andererseits aber auch "sonstige Info", wo man z.B. den Schlüssel herbekommt oder wann letzte Abfahrt ist oder ob zu der Jahreszeit überhaupt jemand kommt und mich mitnimmt. Oder ob die Quelle immer Wasser führt oder ob darauf kein Verlaß ist, etc. etc. D.h. die Unterschrift sollte nicht "alles" unterschreiben, sondern eben nur die Tags bestätigen die man tatsächlich bestätigen kann weil man sich dessen "sicher" ist. Wenn z.B. die Koordinaten einer Hütte um 10 Meter abweichen habe ich da kein Problem das zu unterschreiben. Habe ich ein GPS ohne Höhenmesser und die Höhe paßt um 50m nicht, dann unterschreibe ich die Höhe nicht, weil ich das nicht bestätigen kann. Andererseits macht es auch keinen Sinn, das zu ändern weil ich keinen genauen Wert ermitteln kann. Ändern sich Fahrpläne jährlich, dann müßte man auch ein Verfallsdatum einbauen das der Unterzeichner einstellen kann. Insgesamt denke ich muß man wissen bei welchen Anwendungsfällen man das braucht ("z.B. wenns um Leben oder Tod geht") und WIE das verwendet werden soll. Anhand der Unterschriftenanzahl kann man auch erkennen, ob eine Info für die Benutzer wichtig ist oder nicht -> evtl. sogar zum Rendern verwenden.--Gerchla 11:08, 12 March 2010 (UTC)

  • Hey danke, da sind interessante Ideen dabei. Hab z.B. noch gar nicht daran gedacht den Signierer die Gültigkeitsdauer beziehungsweise sogar Gültigkeitsabbruchkriterien der Unterschrift einstellen zu lassen. Klingt interessant... --Master 13:57, 26 March 2010 (UTC)