User:Axelr/Bushalte

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Vorwort Bushalte

  • Wer wie ich als Neuling etwas über Bushaltestellen und Buslinie sucht, findet endlose Diskussionen ob ein bus_stop ein bus_stop ist oder nicht.
    • Ich habe deshalb mein Vorgehen zusammengefasst.
  • Ziel beim Taggen von Bushaltestellen und Linien ist:
    • Das Haltestellensymbol soll auf oder neben der Straße dargestellt werden.
    • Die overpass sketch-line soll die Haltestellenabfolge eindeutig darstellen. Beispiel
    • Die Buslinien sollen in den Transport-Karten vollständig wiedergegeben werden.

Schemata

BushaltTaggen01M.svg BushaltTaggen01.svg

Schema 1 (bus_stop) Schema 2 (public_transport)

  • magenta ist die route(relation) mit eingebundenen Elementen.
  • rev = Revisionsstand
  • rev1 = meist im Datenbestand vorhanden
  • public_transport 2 = public_transport:version=2 in route. Hier genau nach public_transport_proposal eingetragen , wird in den meisten Karten leider nicht als Bushaltestelle gezeigt.
BushaltTaggen02M.svg BushaltTaggen02.svg

Zwischenschritte mit Nodes

  • rev2 = Kleinste Voraussetzung zur Einbindung in public_transport-route. Der Punkt bleibt einfach verschieblich und kann auch als Lageschätzung eingetragen werden.
  • rev3 = Üblicher Schritt nach örtlicher Feststellung. Die platform-node ist in Bezug zu Querstrassen etc. an der richtigen Stelle, die stop_position auf der Straße kann festgelegt werden.
BushaltTaggen03M.svg BushaltTaggen03.svg

Stand 2014

  • Zeile1 = VRR-Vorschlag von März 2014, wie in den meisten Vorschlägen der Verkehrsunternehmen wurde der bus_stop einfach der stop_position zugeordnet. Eben diese beiläufige Zuordnung ist inhaltlich Ursache der meisten kritischen Äußerungen zu public_transport.
  • rev4 = In Solingen lokal abgestimmtes Schema mit bus_stop als Knotenpunkt der platform. Die platform (hier als 2-Punkt-Linie dargestellt) kann ebenso ein area sein.
  • Zeile3 = Einbindung in routen nach Schema 1 (old\bus_stop).
  • Zeile4 = Einbindung in routen nach Schema 1 (old\bus_stop). Die Einbindung des node neben der Straße hat in der Handhabung Vorteile.
BushaltTaggen04M.svg BushaltTaggen04.svg

mögliche Erweiterung mit Fußweg

Der Fußweg als Verbindung zwischen platform und stop_position war im VRR-Vorschlag März2014 vorhanden. Erwartet wurden vermutlich Vorteile bei der Fußgängernavigation und eine Variante um die Fahrtrichtung des Busse kenntlich zu machen.

update nicht mehr verwenden

Nach Stand März 2015 wird der Fußweg von keinem Auswertprogramm genutzt und sollte als Fehlversuch entfallen.

Aenderungs-Vorschlag VRR-Seite Tagging

Stand: Mai 2015

Empfohlene Tags

Stop Position

wie Bestand

Platform (Auszug mit Änderungen)

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Platform way area (in Ausnahmefällen auch als node möglich)
highway An EINEM Knoten der Platform:

bus_stop

State Bus.svg empfohlen verpflichtend, wenn nicht bei stop_position angegeben. Das Tag highway=bus_stop wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen an einen Knoten der platform gesetzt. Hierdurch werden auch "einfache, ältere" Renderer diese Bushaltestelle darstellen.

Stop Area

wie Bestand

Stop Area Group

wie Bestand

Route

wie Bestand

Route Master

wie Bestand

Aenderungs-Vorschlag VRS-Seite

Stand: Februar 2020 (zu ersetzende Textstellen durchgestrichen)

Erforderliche Tags für Relationen

Bitte wenn möglich das Public Transport Schema 2 (PTv2) verwenden. Der User Weide hat eine sehr gute Zusammenfassung und Anleitung dazu geschrieben. Bitte wenn möglich das Public Transport proposal (PTv2) verwenden. Als Anleitung kann das VRR_Tagging-Schema genutzt werden.

Schlüssel Wert Anmerkung
type route
route train, tram oder bus siehe jeweils in Rubriken unten
name <Typ> <Liniennummer>: <von> => [<über> =>] <nach>
  • Bitte nicht mehr VRS statt Bus verwenden.
  • Als von und nach die Zielanzeiger am Fahrzeug verwenden
  • Beispiel: Tram 62: Dottendorf => Oberkassel
  • von, über und nach sollten mit from, via und to (s.u.) übereinstimmen
  • von, über und nach sollten Namensbestandteil der Tags from, via und to (s.u.) sein
  • Regel: Eindeutig aber kurzer Text
ref Liniennummer
from Start Genaue Haltestelle Genaue Haltestelle ggf. Ort und Ortsteil ohne Trenner vorangestellt
to Ziel Genaue Haltestelle Genaue Haltestelle ggf. Ort und Ortsteil ohne Trenner vorangestellt
via Zwischenhalt Vor allem für Linienvarianten und sehr lange Laufwege gedacht Vor allem für Linienvarianten gedacht
service regional (für RE und RB); commuter (für S-Bahn) nur für route=train verwenden
network VRS bei route=train bitte stattdessen NRW Regionalverkehr verwenden
operator KVB;SWB; etc. Abkürzung laut Liste Abkürzung laut vrs.de-Liste oder Abschnitt VRS#Betreibergesellschaften
public_transport:version 1;2 Siehe Anleitung
  • Version 1 (altes Schema) Darf unsortiert sein mit allen Elementen in einer Relation(route). Jeder Knoten ist eine Haltestelle, jeder way ist eine Fahrweg, es gibt die Rollen stop, forward_stop, backward_stop, alternate_stop, forward, backward und leere role (aber niemals die role platform). Als Knoten sollte ein bus_stop genutzt werden, als Fahrweg ein highway.
  • Version 2 (public_transport) Sortierte Reihenfolge mit mehreren Relationen(route) je Buslinie(master_route). In der Route werden zuerst alle Haltestellen mit role=stop und/oder role=platform eingesetzt und dann alle Fahrwege mit leerer Role. Als stop soll eine public_transport=stop_position und als platform eine public_transport=platform genutzt werden. Als Haltestelle kann alternativ auch ein einzelner bus_stop genommen werden, er erhält dann die role platform (neben der Straße) oder die role stop (wenn auf der Straße liegend).

Anmerkungen zu Referenznummern

uic_ref , uic_name , ref_name , ref:ibnr

  • uic_ref und uic_name (International Union of Railways), ref:ibnr ist die (inter)nationale Bahnhofsnummer
    • was ist was bei UIC und IBNR
      • uic_ref ist eine Nummer in einem Auskunftssystem. Sie ist 7-stellig, beginnt mit zwei Länderkennziffer (80 für Deutschland) und ist für Bahnhöfe vergeben.
      • Streng genommen ist die uic_ref um eine achte Kontrollnummer zu ergänzen (das sollten wir aber gleich wieder vergessen)
      • ref:ibnr ist eine Nummer in einem Auskunftssystem. Sie ist 6-stellig und ist i.A. für Nicht-Bahnhöfe (Haltestellen) vergeben. Dem Namen nach die Internationale Bahnhofsnummer, der Sache nach die nur nationale Haltestellennummer.
      • Die in der IBNR-Liste vorhandenen 6-stelligen Nummern sind Bushalt Kennnummern des HAFAS-Systems, die NICHT wie irrtümlich angegeben war durch Vorstellen einer 80 zur internationalen Bahnhofsnummer werden.
      • uic_name oder ref_name sind für uns gleichbedeutend, ein Name in einem Auskunftssystem, die Anwendung ist unterschiedlich.
    • Wo sind die Nummern oder Namen hilfreich
      • Bei der Bahnauskunft bzw dem übergebenden System openptmap.org werden Stationen nach uic_ref ,ref:IBNR ,ref:ibnr, ref_name , name gesucht. Bei Allerweltsnamen wie name = Marktplatz oder Albert-Einstein-Straße muß in einer begrenzten Liste der Bahnname ausgesucht werden.
      • Bei kyrillischen Namensangaben versagt das Bahnsystem gänzlich (ohne uic..).
      • Bei Netzwolf wird an die ÖBB- oder DB-Auskunft übergeben und uic_ref 7-stellig und ref:IBNR 6-stellig erwartet.
    • Was sollte aufgenommen werden ?
      • uic_ref = 7-stellige Bahnhofsnummer bei Bahnhöfen
      • ref_name = "Klinikum, Solingen" als Beispiel an Bushalten. (In der bahnspezifischen Schreibweise, die nachgeschlagen werden muss)
      • uic_ref und uic_name im internationalen Raum
    • Wo sollte es stehen ?
      • uic_ref und uic_name (Bahnhöfe) gehören an das stop_area (public_transport), zusätzlich an node railway=station|halt (railwaymap)
      • ref_name national am highway=bus_stop (für Auswertung openptmap.org national)
      • ref:ibnr (6-stellig national) gehören an das stop_area, zusätzlich für renderer an den bus_stop oder tram_stop.
      • uic_ref international an railway=station (für Auswertung openptmap.org international)

ref:IFOPT

  • ref:IFOPT ist eine eindeutige, international geordnete Haltestellenkennzeichung bis herunter zum Steig. Sie wird derzeit in NRW eingeführt und es ist mit einer Durchsetzung des Systems zu rechnen.
    • Wie ist sie aufgebaut ?
      • de Länderkennung
      • :aaaa Region (nach meiner Kenntnis immer 4-stellig)) zentral definiert
      • :bbbb Haltebereich (meist 4-stellig) durch Verkehrsgesellschaft definiert
      • :cc Bereich z.B. 02 für z.B. tram (meist 1 oder 2-stellig) durch Verkehrsunternemen definiert
      • :dd Steignummer z.B. 02 für Steig2 (meist 1 oder 2-stellig) durch Verkehrsunternemen definiert
    • Wo ist die Nummer hilfreich ?
      • Formell noch gar nicht.
      • Sie ist ein eindeutiges Kriterium in der Zuordnung stop_position zu platform als Alternative zu name+ref.
    • Wo sollte sie stehen ?
      • am stop_area als de:aaaa:bbbb
      • an stop_position als de:aaaa:bbbb:cc:dd
      • an platform als de:aaaa:bbbb:cc:dd

ref

  • ref ist die Bahnsteig- oder Bussteignummer, die vielfach anderst verwendet wird.
    • Wo ist sie hilfreich ?
      • In josm wird sie angezeigt.
      • In josm Route wird sie bei fehlendem name angezeigt.
    • Wo sollte sie stehen ?
      • an stop_position
      • an platform
      • am bus_stop

local_ref

  • local_ref ist eine kalt eingeführte Steigbezeichnung
    • Wo ist die Bezeichnung hilfreich ?
      • In der Verkehrs-Standardkarte wird eine 1- oder 2-stellige Bezeichnung am bus_stop angezeigt.
      • Bisher ist kein Äquivalent bei Straßenbahnen zu finden.
    • Wo sollte sie stehen ?
      • Zunächst ausschließlich am bus_stop.
      • Jedoch ist das Vorgehen bei der kalten Einführung: Erst mal eintragen und schauen wer es rendert.

route_ref

  • Bedeutungsloser Merker für Routen am Bushalt
    • Einsatz ist teils notwendig bei der Aufnahme von Bushalten vor der Zuordnung der Routen
    • Sollte an der Platform stehen.
    • Sollte nach Einbindung aller Routen vom Verfasser wieder entfernt werden.

Links

  • Taggen
    • User:Weide vormals [1] vollständige routen-Liste Schema 1 + 2 und Vorüberlegung zu Schema 3
    • User:Thoschi Entwicklung VRR-Zusammenarbeit
    • VRR_Tagging zugrundeliegendes Schema dieser Seite