User talk:Holger l

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

S-Bahn Rhein-Main

Hi Holger,

habe gesehen, dass Du auch an der S-Bahn Rhein-Main arbeitest. Ich habe den Tiefbahnhof bearbeitet und alle vier Gleise ausgezeichnet. Außerdem habe ich die S-Bahn (bisher mindestens die S1) bearbeitet, sodass alle Halte auch für die Rückrichtung drin sind. Die Sortierung von Dir habe ich gelassen und die Stationen anstelle von "stop" mit "forward_stop" versehen. So wird auch in der ÖPNVkarte ( http://www.öpnvkarte.de/route.php?name=S%201&id=27605 ) die Relation richtig angezeigt (dafür fehlt noch ein Update, das letzte ist vom 09.09.09, mit einem neuen wirst Du sehen, was ich meine). Es wird dann so aussehen wir hier ( http://www.öpnvkarte.de/route.php?name=37&id=225469 ), die Hin- und Rückrichtung ist also korrekt und vollständig erhalten. Da in Zukunft vermutlich sowieso das gleisgenaue Mappen kommt, wird man ohnehin ein forward_stop und ein backward_stop brauchen.

Hoffe, dass die S-Bahnen dann eine Weile so bleiben können.

Gruß - Fips

--

Hi,

danke für Deine Antwort. Ich habe auch lange Zeit garnicht verstanden, wie das 'richtig' geht und wirklich sicher bin ich mir noch nicht. Ich habe aber folgendes relativ praktikables Modell, was ich vielleicht auch mal in die Wiki eintragen sollte:

Zuerst packe ich den gesamten Weg untereinander Weg. Erst das Start-Stück, dann das folgende, etc.. Sobald es eine Fahrbahnteilung gibt o.Ä. (Nennen wir die Node an dieser Stelle "A") wird erst der Part in die Richtung in die ich die Relation erstelle (also dem From->To in den Eigenschaften der Relation folgend) mit "forward" bzw. "backward" hinzugefügt. Hierbei ist zu beachten dass "forward/backward" vollkommen unabhängig von der Richtung der ÖPNV-Linie ist sondern nur der Richtung der Straße folgt (ich dachte eine Weile lang, forward ist für die From->To-Richtung und backward für die To->From-Richtung). Jetzt ist man an der Node (nennen wir sie "B"), ab dem die Linie wieder auf ein Stück trifft, das in beide Richtungen befahren wird. Nun habe ich immer die Gegenrichtung (also den To->From-Part) der Stelle mit eigenen Fahrbahnen eingefügt (jetzt ist man wieder an Node "A"). Dann gehe ich wieder zu "B" und füge wieder die Teile untereinander an bis zur nächsten Fahrbahnteilung. Die Haltestellen mache ich danach am Ende oder am Anfang als Block. Erst alle als "forward_stop" in der richtigen Reihenfolge (die ist hier besonders wichtig) und danach als "backward_stop". Die Reihenfolge ist genau die, wie die Linie fährt, bei der S1 also ist der erste forward_stop Wiesbaden Hbf und auch der letzte (!) backward_stop, folgend ist der letzte forward_stop Ober-Roden gleichzeitig der erste backward_stop. Blöderweise sind dann manche Nodes doppelt in der Relation, aber ich glaube nicht, dass das ein Problem ist. Der Relation-Analyzer ist für die ÖPNV-Linien nicht soo gut geeignet. Eine meiner Meinung nach vollständig korrekte Route ist der Bus 37 in Wiesbaden, siehe http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=225469 . Dort ist zu erkennen, dass man den Relation-Analyzer nur benutzen kann, um die Teilsegmente zu checken - aber auch nur so lange, wie auch die Straßenelemente zufällig alle in "forward" befahren werden. Sobald eine Straße entgegen ihrer OSM-Richtung befahren wird ists vorbei und man muss "von Hand" checken, obs stimmt. Manchmal kann man die Straßen auch entsprechend drehen, dann hilft, ob die Relation in sich geschlossen ist - dann stimmt ja wenigstens der Teilweg. Hier ist auch nochmal die Sortierung der Halte untereinander weg (finde ich übersichtlicher, und da es egal ist, ob sie zwischen den richtigen Wegen liegen, auch praktikabler) http://www.openstreetmap.org/browse/relation/225469 - Bis auf die Start und Endhaltestelle sind auch alle nur einmal in der Relation.

Hoffe, ich konnte Dir irgendwie helfen und Du kannst das Schema besser nachvollziehen? Ich glaube das Schema an sich ist noch lange nicht ausgereift und bspw. Relationen sollten sich eigentlich von selbst untereinander weg sortieren lassen...aber gut, vielleicht wird das ja nochmal was :-)

Gruß - Fips